Wo kann ich zuverlässig, verständlich und übersichtlich die evangelisch-lutherische Dogmatik nachlesen? Dazu gibt es sehr gute bewährte Literatur:
A) Evangelisch-lutherische Lexika für die Gemeinde
Sehr empfehlenswert sind das das Lexikon von Christian Stock (1741) und das Lexikon von Pastor E. Eckhardt (1906):
– A: Abbitte, Abendmahl, Abendmahlsgemeinschaft, Aberglaube, Abfall, Abgötterei, Ablass, Absolution, Adam, Adiaphora (Mitteldinge), Advent, Afterreden, Agende, Allegorie, Allgegenwart, Allmacht, Allwissenheit, Alter, Ältester, Amt der Schlüssel, Analogie, Analytisch, Anfechtung, Antichrist, Anwalt, Apologetik, Apostel, Arbeit, Arbeit im Reich Gottes, Arbeiter, Arbeitgeber, Arbeiterfrage, Arbeiterverbindungen, Ärgernis, Argwohn, Armut, Armenversorgung, Arzt, Astronomie, Atheisten, Auferstehung Christi, Auferstehung der Toten, Aufnahme, Ausgießung, Austritt, (kirchliche) Ausdrücke
– B: Bann, Bankrott, Barmherzigkeit, Begierden, Begräbnis, Beichte, Beichtanmeldung, Beichtrede, Bekehrung, Bekenntnis, Bekenntnisschriften, Beruf, Berufung, Beschneidung, Bibel I, Bibel II, Bibel III, Bibelauslegung, Bibellesen, Bibel-Widersprüche, Biblische Geschichte, Biblische Geschichten für Unterklassen, Bilder, Bleiben, Boykott, Brüderliche Bestrafung, Bücher, Buße
– C: Chiliasmus (Tausendjähriges Reich), Christ, Christenlehre, Christentum, Christenverfolgung, Christus
– D: Danken, Demut, Dienen, Dreieinigkeit
– E: Ebenbild, Ehe, Ehebrechen, Eheleute, Ehescheidung, Eheverbote, Ehre Gottes, Ehre, Ehrgefühl, Ehrgeiz, Eid, Einigkeit, Einwohnung, Empfängnis, Ende der Welt, Endzweck, Engel, Enthaltsamkeit, Entscheidung, Erbsünde, Erhaltung, Erhaltung im Glauben, Erkenntnis, Erkenntnisquelle, Erleuchtung, Erlösung, Erneuerung, Erziehung, Evangelium, Evolution
– F: Familie, Fasten, Fegefeuer, Feiertag, Feinde, Fleisch, Fliehen, Fluchen, Fortschritt, Frau I, Frau II, Freiheit, Freimaurerei, Freude, Frieden, Fürbitte, Furcht, Fürsprecher, Fußwaschung
– G: Gaben, Gastfrei, Geben, Gebet, 10 Gebote, Geburt Christi, Geduld, Gefahr, Gefühl, Gehalt, Geheimnisse, Gemeindegrenze, Hl. Geist, Geiz, Gemeinde, Gemeindeglied, Gemeindeordnung, Gemeindeversammlung, Gemeinschaft, Genugtuung, Gerechtigkeit, Gericht, (Jüngstes) Gericht, Gesang, Gesangbuch, Geschichte, Geschlechtsregister, Gesellschaftliche Unterhaltung, Gesetz, Gesetz und Evangelium, Gewissen, Gewissheit, Glaube, Glaubensartikel, Gleichgültigkeit, Glocke, Gnade, Gnadenmittel, Gnadenwahl, Gott, Gottesdienst, Gotteshaus, Gottversuchen, Götzendienst, Grundstein, Güter
– H: Hades, Hausgesinde, Hausgottesdienst, Heiden, Heilige, Heiligung, Heiliger Geist, Heimsuchung, Heuchelei, Himmelfahrt Christi, Hirte, Hochzeitliches Kleid, Hochzeit, Hoffart, Hoffnung, Hoherpriester, Hölle, Höllenfahrt, Homiletik
– I: Indifferentismus, Inspiration, Irrlehre, Irrlehrer, Jesuiten
– J: Jesus Christus, Jubiläum, Juden, Jugend, Jugendverein, Jüngstes Gericht
– K: Kampf, Kanzelgemeinschaft, Katechese, Katechismus, Kinder, Kinder Gottes, Kirche, Kirche und Staat, Kirchengehen, Kirchengemeinschaften, Kirchenjahr, Kirchenregiment, Kirchenzucht, Klugheit, Kommunismus, Konferenz, Konfirmation, König, Krankheit, Kreuz, Kritik
– L: Leben, Lehre, Lehre und Leben, Lehranstalt, Lehrstreit, Leichenrede, Leichenverbrennung, Leiden, Leiden Christi, Licht, Liebe Gottes, Liebe zu Gott, Liebe zum Nächsten, Luther, Luthers Schriften, Lutheraner (Zeitschrift), Lutherische Kirche
– M: Mammon, Maria, Mäßigkeit, Materialismus, Mensch, Menschensatzungen, Mission, Missouri-Synode, Mitteldinge, Mitwirkung, Murren, Musik
– N: Nachfolge, Neujahr, Neutral
– O: Obrigkeit, Offenbarung, offene Fragen, Opfer, Ordination, Orgel, Osterlamm, Ostern
– P: Papsttum, Paradies, Pastor, (Beruf des) Pastors, Passion Christi, Paten, Perikopen, Pfarrhaus, Pfingsten, Pietismus, Pilgrim, Praxis, Predigt, Predigtamt, Predigtlehre, Priestertum, Prophet
– R: Rationalismus, Rechtfertigung, Reformation, Regierung, Reich Gottes, Reichtum, Reinigung, Religion, Religionsfreiheit, Reue, Revivals, Rhetorische Stilmittel, Richten, Ruhe
– S: Sabbat, Sakramente, Salz, Schlüsselamt, Schlussfolgerung, Schöpfung, Sitz der Lehre (sede), Segen, Sehnsucht, Sekten, Selbstgerechtigkeit, Seligkeit, Sicherheit, Sitzen zur Rechten Gottes, Sklaverei, Sonntag, Sorge, Sozialismus, Spaltung, Spiritismus, Spott, Stolz, Studienbibel, Sünde, Synergismus, Synode, Synodalversammlung
– T: Taufe, Tausendjähriges Reich, Temperänz (Mäßigkeit / Enthaltsamkeit), Teufel, Theologie, Tod, Tradition, Trauer, Trauerreden, Trauung
– U: Unglaube, Union, Unterstützungsgesellschaften, Unterstützungskasse, Unzucht
– V: Vaterunser, Väter, Verein, Vereinigung, Vergeben, Verhalten, Verheißung, Verklärung, Verleugnung, Verlobung, Vernunft, Vernunftbeweis, Versicherung, Versöhnung, Verstockung, Versuchung, Versuchung Christi, Vertrauen, Visitation, Vorsehung, Vorsteher
– W: Wachstum, Wahrheit, Waisen, Wandel, Weihnachten, Wein, Weinstock, Weissagung, Welt, Weltende, Werke, Widersprüche der Bibel, Widerstreben, Wiedergeburt, Wiederkunft Christi, Wille des Menschen, Wille Gottes, Wissenschaft, Witwen, Wohltätigkeit, Wort Gottes, Wucher, Wunder
– Z: Zauberei, Zehn Gebote, Zeit, Zeitschriften, Zeremonien, Zeugen, Zeugnis des Geistes
B) Evangelisch-lutherische Lehrbücher (Dogmatik)
B1) Löber, Christian: Ev.-luth. Dogmatik (1872): Ein gutes und kompaktes Lehrbuch.
B2) Günther, Martin: Populäre Symbolik (1898): Auf 450 Seiten stellt Günther die ev.-luth. Lehre in kurzen Thesen mit Bibelstellen und Verweis zu den Bekenntnisschriften stellen dar sowie die Unterschiede zu anderen Konfessionen. Hier findest Du eine selbsterstellte Kurzausgabe.
B3) Graebner, August Lawrence: Grundzüge der biblischen Lehre (1898). Graebner geht ähnlich vor wie Günther. Dies ist eine erweiterte Übersetzung von Roland Sckerl, das englische Original findest Du hier.
B4) Wachler, Gottfried: Thesen zur Dogmatik-Vorlesung (1993). Hier in einem Dokument zusammen mit Günther (Auszug) und Graebner: Günther, Graebner, Wachler
B5) Mueller, John Theodor: Christliche Dogmatik (1946): Ausführlicher, aber noch in einem Band behandelt Mueller die ev.-luth. Dogmatik.
– Auf Englisch kann man Mueller online kostenlos lesen: Christian Dogmatics
– Auf Russisch ebenfalls: Христианская догматика
– Auf Deutsch gibt es Mueller für nur 28 EUR bei der Lutherischen Buchhandlung Heinrich Harms (Tel. 05838 / 990 880, Artikel-Nr. 38 653)Tipp: Quellen aus Muellers Dogmatik wiederfinden.
– Wenn Mueller Luther zitiert („St.L.“), dann ist die Ausgabe Walch² „Luthers sämtliche Schriften“ gemeint (auch erhältlich bei Harms).
– Wenn Mueller (engl. Ausgabe) die Bekenntnisschriften zitiert („Trigl.“), dann bezieht er sich auf die Seiten-Nr. in der Concordia Triglotta.
– Wenn Mueller (dt. Ausgabe) die Bekenntnisschriften zitiert („M.“), dann findest Du diese Angabe ebenfalls in der Concordia Triglotta (neben der Seiten-Nr.).
Wenn Du Dich in ein Thema richtig vertiefen willst, lies Pieper (B6) und Hoenecke (B7), sie behandeln die Lehrthemen sehr ausführlich, Hoenecke nach dem Muster „These – Erklärung“ und wissenschaftlicher, Pieper hingegen arbeitet sich unterschiedlich an Themen heran und ist für die Gemeinde verständlicher und erbaulicher.
B6) Pieper, Franz: Christliche Dogmatik (1917-1924)
– Band 1: Theologie, Gott, Schöpfung, Engel, Mensch
– Band 2: Gnade, Christologie, Heilsaneignung
– Band 3: Heiligung, Gnadenmittel, Kirche, Predigtamt, Erwählung, Letzte Dinge
– Register: Verzeichnis nach Themen, Namen, Bibelstellen
B7) Hönecke, Adolf: Ev.-Luth. Dogmatik (1909)
– Band 1: Theologie, Bibel [hier fehlen diese Seiten: 174-175, 390-397]
– Band 2: Gott, Schöpfung, Engel, Mensch
– Band 3: Christologie, Heilsaneignung
– Band 4: Gnadenmittel, Kirche, Letzte Dinge [hier fehlen diese Seiten: 240-241]
– Register: Verzeichnis nach Themen, Namen, Bibelstellen
B8) Dogmatics Notes: Sehr empfehlenswert sind die Dogmatik-Skripte des Wisconsin Lutheran Seminary (WLS), aufbereitet in einem einzelnen Dokument hier [auf Englisch]. Wenn Englisch für Dich kein Problem ist, dann wirst Du sehr vom Dogmatik-Skript des WLS profitieren und auch von Schmid (B9), der die Fülle der ev.-luth. Dogmatiker pro Thema darstellt.
B9) Schmid, Heinrich: The Doctrinal Theology of the Evangelical Lutheran Church (1876). Obwohl im Original auf Deutsch geschrieben, sind alle Zitate der alten Dogmatiker auf Latein wiedergegeben. Die englische Ausgabe kann man jedoch ohne Lateinkenntnisse lesen.
B10) Sckerl, Roland: Die Unterscheidungslehren der ev.-luth. Kirche (2004). Zur Unterscheidungslehre siehe auch B1) Günther.
C) Evangelisch-lutherische Bekenntnisschriften
Die oben genannten Lehrbücher basieren auf den ev.-luth. Bekenntnisschriften, die im sogenannten Konkordienbuch (1580) zusammengefasst sind:
C1) Gesamtes Konkordienbuch
Im Internet kostenlos als Datei ist die Concordia Triglotta verfügbar, sie wurde 1917 zum Reformationsjubiläum dreisprachig herausgegeben: Deutsch (linke Seite, 1. Spalte), Latein (2. Spalte), Englisch (komplette rechte Seite). Die Triglotta ist wegen ihres Inhaltsverzeichnisses sehr empfehlenswert.
– Diese Ausgabe der Concordia Triglotta kann man nach Latein und Englisch durchsuchen (OCR-Texterkennung).
– Wenn man Englisch nicht braucht, kann man auch mit dieser Version der Concordia Triglotta arbeiten (ohne OCR-Texterkennung).
Tipp: So nutzt Du das Register der Triglotta.
Wenn Du im Verzeichnis hinten z.B. „Zuchtmeister“ suchst, findet Du diesen Eintrag: 960,24. Geh auf S. 960 (im heruntergeladenen PDF ist 960 auch die PDF-Seite) -> in der lateinischen Spalte siehst Du den Abschnitt 24 -> daneben im deutschen Absatz findest Du das gesuchte Wort „Zuchtmeister“.
C2) Einzelne Bücher des Konkordienbuchs
– Die Altkirchlichen Bekenntnisse
– Augsburger Bekenntnis (1530), abgekürzt: CA
– Erklärt von C. A. T. Selle: Die Lehrartikel der Augsburgischen Konfession (1902)
– Apologie des Augsburger Bekenntnisses (1531) , abgekürzt: AC oder Ap
– Schmalkaldische Artikel (1537), abgekürzt: AS
– Traktat von der Gewalt und Obrigkeit des Papstes (1537), abgekürzt: Tr
– Kleiner Katechismus (1529), abgekürzt: KK
– Erklärt von Dr. Johann Conrad Dietrich
– Erklärt von Henry Schwan
– Großer Katechismus (1529), abgekürzt: GK
– Konkordienformel (1577), abgekürzt: FC (bestehend aus der Kurzfassung Epitome und der Langfassung Solida Declaratio)
C3) Hauptthemen des Konkordienbuchs
– Abendmahl: CA 10+22 / Ap 10+22; AS III 6; KK V / GK V; FC: Ep 7 / SD 7
– Adiaphora: FC: Ep 10 / SD 10
– Beichte : CA 11+25 / Ap 11+25; AS III 7+8
– Buße: CA 12 / Ap 12; AS III 3
– Erbsünde: CA 2 / Ap 2; FC: Ep 1 / SD 1
– Gericht: CA 17
– Gesetz und Evangelium: AS III 2+4; FC: Ep 5+6 / SD 5+ 6
– Glaube: Ap 4; AS III 13; FC: Ep 3 / SD 3
– Gott: CA 1 / Ap 1
– Heilige: CA 21 / Ap 21; AS II 2
– Höllenfahrt: FC: Ep 9 / SD 9
– Jesus Christus: CA 3 / Ap 3; AS II 1; FC: Ep 8 / SD 8
– Kirche: CA 7+8 / Ap 7+8; AS III 12
– Kirchenordnung: CA 15+26 / Ap 15+26
– Kirchenregiment: CA 14+28 / Ap 14+28
– Kirchenzucht: AS III 9
– Klöster: AS II 3
– Klostergelübde: CA 27; AS III 14
– Menschensatzungen: AS III 15
– Messe / Gottesdienst: CA 27 / Ap 27; AS II 2
– Mitteldinge: FC: Ep 10 / SD 10
– Ordination: AS III 10
– Papsttum: AS II 4; Tr
– Prädestination: FC: Ep 11 / SD 11
– Predigtamt: CA 5 / Ap 5; AS III 10
– Priesterehe: CA 23; AS III 11
– Rechtfertigung: Ap 4; AS III 13; FC: Ep 3 / SD 3
– Sakramente: CA 13 / Ap 13
– Schlüsselgewalt : AS III 7
– Sekten: FC: Ep 12 / SD 12
– Staat / weltl. Regiment: CA 16
– Sünde: CA 19 / Ap 19; AS III 1
– Taufe: CA 9 / Ap 9; AS III 5; KK IV / GK IV
– Vaterunser: KK III / GK III
– Werke, gute: CA 6+20 / Ap 4; FC: Ep 4 / SD 4
– Wiederkunft Christi: CA 17
– Wille, freier: CA 18 / Ap 18; FC: Ep 2 / SD 2
– Zehn Gebote: KK I / GK I
C4) „Das ewige Wort“
Die Konfessionelle ev.-luth. Konferenz (KELK) – die internationale Gemeinschaft bekenntnistreuer ev.-luth. Kirchen, zu denen in Deutschland die Ev.-luth. Freikirche (ELFK) gehört – veröffentlicht seit 1999 „Das ewige Wort – Ein lutherisches Bekenntnis für das 21. Jahrhundert“, in dem die ev.-luth. Lehre allgemeinverständlich nach Themen dargestellt wird:
– 1. Bibel [Deutsch] [Englisch]
– 2. Rechtfertigung [Deutsch] [Englisch]
– 3. Heiliger Geist [Deutsch] [Englisch]
– 4. Jesus Christus [Deutsch] [Englisch]
– 5. Letzte Dinge [Deutsch] [Englisch]
– 6. Mission [Deutsch] [Englisch]
– 7. Kirche [Deutsch] [Englisch]
– 8. Heiligung (noch nicht veröffentlicht)
D) Evangelisch-lutherische Bibelkommentare
Erbauungsbibeln:
D1) Altenburger Bibelwerk
– AT (Mose-Hiob): https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015022468840?urlappend=%3Bseq=9
– AT (Psalmen-Maleachi): https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015022468832?urlappend=%3Bseq=9
– NT: https://hdl.handle.net/2027/mdp.39015014627007?urlappend=%3Bseq=13
Auslegungsbibeln:
D2) Weimarer Bibelwerk
Mehr als 20 Theologen, darunter Johann Gerhard, arbeiteten an dieser berühmtesten Bibelerklärung der älteren Zeit.
(Andere Bezeichnungen: Ernestinische Bibel, Nürnberger Bibel, Weimarer Bibel, Gothaische Bibel, Kurfürstenbibel)
– Lutherische-Studienbibel.de
D3) Hirschberger Bibel
Aus dem Vorwort von Ludwig Fürbringer in der letzten Auflage 1926: „Das ganze Werk ist im Sinn und Geist der lutherischen Kirche gearbeitet, steht fest auf der göttlichen Eingebung und Irrtumslosigkeit der ganzen Heiligen Schrift, sagt oft mit wenigen Worten sehr viel, verwertet die trefflichen Randglossen Luthers und bietet häufig in den Anmerkungen eine genauere wörtlichere Übersetzung des Grundtextes.“
D4) Starke, Christoph: Synopsis
– 1.-5. Mose: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10354677_00009.html
– 4./5. Mose: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10984909_00005.html
– Josua-Könige: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10354678_00005.html
– Chronik-Hiob: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10354679_00005.html
– Psalmen-Hohelied: https://books.google.de/books?id=KK4-AAAAcAAJ&hl=de&pg=PP5#v=onepage&q&f=false
– Jesaja-Maleachi: https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb11116799_00005.html
– Matthäus-Lukas: https://hdl.handle.net/2027/uc1.d0004485983
– Johannes-Apostelgeschichte: https://hdl.handle.net/2027/uc1.d0004485991
– Römer, Korinther, Galater-Epheser, Thessalonicher: https://hdl.handle.net/2027/uc1.d0004486007
– Epheser-Offenbarung: https://books.google.de/books?id=x64-AAAAcAAJ&hl=de&pg=PP5#v=onepage&q&f=false
D5) Calovs Bibelerklärung
Johann Sebastian Bach benutzte auch eine Calov-Bibel.
– Mose-Esther: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN636093336&DMDID=DMDLOG_0001&view=overview-fulltoc
– Hiob-Hohelied: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN636117103&DMDID=DMDLOG_0001&view=overview-fulltoc
– Jesaja-Maleachi: https://digitale.bibliothek.uni-halle.de/vd17/content/structure/5806581
– Matthäus-Apostelgeschichte: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN638256828&DMDID=DMDLOG_0001&view=overview-fulltoc
– Römer-Offenbarung: https://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht?PPN=PPN638257670&DMDID=DMDLOG_0001&view=overview-fulltoc